Was ist eine Zwangsstörung (Zwangsgedanken/Zwangshandlungen)?

Aus Sicht der Psychotherapie wird eine Zwangsstörung als eine psychische Erkrankung betrachtet, die durch das Vorhandensein von obsessiven Gedanken und/oder zwanghaften Handlungen gekennzeichnet ist. Menschen mit einer Zwangsstörung erleben wiederkehrende, unerwünschte und belastende Gedanken, die Obsessionen genannt werden. Um die Angst und den Stress zu reduzieren, die durch diese obsessiven Gedanken verursacht werden, führen sie zwanghafte Handlungen oder Rituale aus, die als Zwänge bezeichnet werden.

Obsessionen sind hartnäckige und wiederkehrende Gedanken, Bilder oder Impulse, die als unangenehm, störend oder irrational erlebt werden. Sie können sich auf verschiedene Themenbereiche wie Sauberkeit, Ordnung, Sicherheit, sexuelle Inhalte oder Aggression beziehen. Zwangshandlungen sind repetitive Verhaltensweisen oder mentale Handlungen, die mit den Obsessionen zusammenhängen und dazu dienen, Angst oder Unbehagen zu reduzieren. Diese Handlungen können beispielsweise Kontrollrituale, Wasch- oder Reinigungsrituale, wiederholtes Überprüfen oder Zählen sein.

Psychotherapeuten betrachten die Zwangsstörung als eine Störung, die durch eine Kombination von biologischen, genetischen, psychologischen und Umweltfaktoren verursacht wird. Es wird angenommen, dass ein Ungleichgewicht von Neurotransmittern wie Serotonin im Gehirn eine Rolle spielt. Stress, traumatische Erfahrungen oder bestimmte Persönlichkeitsmerkmale können ebenfalls zur Entwicklung einer Zwangsstörung beitragen.

Wie wird eine Zwangsstörung behandelt?

Aus Sicht der Verhaltenstherapie wird eine Zwangsstörung als ein erlerntes Verhaltensmuster betrachtet, das durch fehlerhafte Denkmuster und bestimmte Verhaltensweisen aufrechterhalten wird. Die Verhaltenstherapie zielt darauf ab, diese Muster zu identifizieren und zu verändern, um die Symptome der Zwangsstörung zu reduzieren. Hier sind einige der Ansätze, die in der Verhaltenstherapie zur Behandlung von Zwangsstörungen angewendet werden:

Exposition und Reaktionsprävention (ERP)

Dies ist eine zentrale Technik in der Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Der Patient wird schrittweise und kontrolliert den angstauslösenden Reizen oder Situationen ausgesetzt (Exposition), während die zwanghaften Reaktionen oder Rituale vermieden oder reduziert werden (Reaktionsprävention). Durch wiederholte Exposition lernt der Patient, dass die angstauslösenden Reize nicht tatsächlich gefährlich sind und dass die zwanghaften Handlungen nicht notwendig sind, um Angst zu reduzieren.

Verhaltensanalyse und Funktionsanalyse

Die Therapeutin arbeitet mit dem Patienten daran, die Auslöser für die Zwangsgedanken und Zwangshandlungen zu identifizieren. Durch die Untersuchung der zugrunde liegenden emotionalen und kognitiven Muster kann der Patient ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen den Obsessionen, den Zwangshandlungen und der Angstentlastung entwickeln.

Kognitive Umstrukturierung

Die Therapeutin hilft dem Patienten dabei, die fehlerhaften Denkmuster und irrationalen Überzeugungen, die den Zwangsstörungen zugrunde liegen, zu erkennen und zu hinterfragen. Gemeinsam entwickeln sie realistischere und adaptivere Denkmuster, die zu einer Reduzierung der Angst und der zwanghaften Reaktionen führen.

Graduelle Exposition

Der Patient wird schrittweise und systematisch den angstauslösenden Reizen ausgesetzt, beginnend mit weniger angstauslösenden Situationen und allmählich steigend. Dies hilft dem Patienten, seine Angst zu tolerieren und zu erkennen, dass die befürchteten Konsequenzen nicht eintreten.

Selbsthilfestrategien und Rückfallprävention

Der Patient erlernt verschiedene Selbsthilfestrategien, um mit obsessiven Gedanken und zwanghaften Impulsen umzugehen. Diese Strategien können Ablenkungstechniken, Entspannungsübungen oder das Anwenden von alternativen Verhaltensweisen sein. Darüber hinaus werden Strategien zur Rückfallprävention entwickelt, um den Patienten dabei zu unterstützen, die erlernten Fähigkeiten langfristig aufrechtzuerhalten.

Die Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen ist zeitlich begrenzt und erfordert eine aktive Teilnahme des Patienten. Die Behandlung erfolgt in der Regel in regelmäßigen Sitzungen, und der Fortschritt wird überwacht und bewertet. In einigen Fällen kann die

Wenn Sie unter einer Zwangserkrankung leiden, zögern Sie bitte nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ich kann Ihnen helfen, Ihre Symptome zu lindern und Ihnen neue Strategien zur Bewältigung Ihrer Erkrankung vermitteln. Mit der richtigen Behandlung können Sie Ihre Zwangsgedanken und -verhaltensweisen kontrollieren und die Erkrankung überwinde.

Jetzt Psychotherapietermin in Salzburg mit
Mag. Birgit Hofer vereinbaren